Gutes für den Stamm
Beim Online-Shoppen Gutes tun
für den Stamm Gladbach:
-> payback.de
-> Shop aussuchen
-> Kundennummer eingeben:
959 014 5129
Weitere Infos unter Maja-Karte
Dies ist der Internetauftritt des DPSG-Stammes Gladbach.
DPSG steht für Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, repräsentiert ca. 100.000 Mitglieder und ist eine der weltweit anerkannten Pfadfinderorganisationen. Wir gehören der Diözese Trier an und sind Teil des Bezirks Rhein-Wied. Unser Stamm besteht aus über 180 Pfadfindern.
Etwa 120 davon sind aktive Mitglieder im Alter von etwa sechs bis 30 Jahren.
Jubiläumslager 2022
- Details
Wie sicher der ein oder andere mitbekommen hat ging es für uns an Pfingsten nach monatelanger Vorbereitung endlich ins heißersehnte Lager. Doch in diesem Jahr durften wir nicht nur nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder zusammen das Lagerleben genießen - wir hatten auch einen guten Grund zum Feiern, denn unser Stamm besteht nun schon seit 75 Jahren!
Also machten wir uns bereits einige Tage vor dem eigentlichen Pfingstwochenende auf ins nahegelegene Brexbachtal, um die allerletzten Vorbereitungen zu treffen. Denn freitags stürmten die Kinder den Lagerplatz und mit zwischenzeitlich etwa 130 aktiven und ehemaligen Pfadfindern wurde es schnell voll auf unserer Wiese.
Doch das hinderte uns natürlich nicht daran, traditionelle Aktivitäten wie eine spannende Nachtwanderung, verschiedene Workshops oder die altbekannte Stafette auszurichten - ganz im Gegenteil! Besonders beim „Ehemaligen-Kaffee“, der sonntags trotz schwieriger Wetterbedingungen zahlreiche Besucher anlockte, konnte man die gute Mischung zwischen jung und alt spüren und es wurden einige Geschichten von früher erzählt. Beim gemeinsamen Abendessen an einem besonders festlichen Lagerfeuer ließ man den Abend ausklingen, natürlich nicht ohne das ein oder andere Lied anzustimmen.
Am Tag der Abreise, der uns glücklicherweise mit Sonne belohnte, lief getreu dem Motto „viele Hände, schnelles Ende“ alles wie am Schnürchen, sodass sich alle auf ihre wohlverdiente Dusche freuen konnten.
Wir sind sehr froh, dass wir die Möglichkeit hatten, unser Jubiläumslager in so einer Form feiern zu können und bedanken uns hiermit noch einmal bei allen Besuchern und Helfern, die die Tage für uns zu etwas ganz besonderem gemacht haben!
Und so viel sei schon mal verraten: das war es noch nicht mit den Festlichkeiten - also bleibt gespannt!
Maifest 2022
- Details
Gude!
Zur Zeit stecken wir so in den Vorbereitungen für das Jubiläumslager, da ist uns glatt durchgegangen, dass wir euch noch gar nicht von unserer letzten größeren Aktion erzählt haben
Kurz vor unserem Jubiläum durften wir als Stamm in diesem Jahr noch eine besondere Tradition fortführen: Der Männerchor Cäcilia Gladbach, der seit vielen, vielen Jahren das altbekannte Maifest an der Kirchberghütte ausrichtet, suchte aufgrund des zunehmenden Altersdurchschnittes der eigenen Mitglieder nach einem würdigen Nachfolger, um den Fortbestand der Feierlichkeiten am 1.Mai zu gewährleisten - so viel hatten wir euch ja schon berichtet.
Da traten wir auf den Plan und die Kolpingfamilie Gladbach. Auf die Frage hin, ob wir uns vorstellen könnten, das Fest mit allen vorangehenden Planungen gemeinsam zu übernehmen, dachten wir uns „Das machen wir doch glatt!“ und nach erstaunlich reibungsloser Vorbereitung in engem Austausch mit dem Männerchor konnte die Feier am 1.Mai 2022 tatsächlich steigen. Bei fantastischem Wetter und regem Besucherandrang feierten wir zusammen den ganzen Tag lang und verbrachten eine tolle Zeit an der Kirchberghütte. Um die Übergabe der Festorganisation feierlich zu begründen, durfte natürlich nach alter Chor-Manier ein gemeinsames Ständchen nicht fehlen. Und so versammelten sich Kolping, Chor und wir Pfadfinder vor der Hütte, um mit Gitarrenbegleitung „Drink doch eene mit“ und „Über den Wolken“ zum Besten zu geben.
Auch der Auf- und Abbau verliefen ohne Probleme, sodass abends, nach getaner Arbeit, ein großartiges Resümee aus der Veranstaltung gezogen werden konnte.
Damit ist der Fortbestand der traditionellen Maifeier wohl für die nächsten Jahren gesichert!
Arbeitseinsatz in Dernau
- Details
Obwohl die Flutkatastrophe an der Ahr nun ein paar Monate zurückliegt, wird Hilfe vor Ort weiterhin dringend benötigt. Schon im letzten Jahr hatten wir deshalb den Plan gefasst, als Leiterrunde bzw als Stamm einen Teil dazu beizutragen und uns zu engagieren.
Nach einigen Rücksprachen mit Helfern und Verantwortlichen vor Ort hatten wir am vergangenen Freitag endlich die Chance dazu. In Dernau an der Ahr haben wir dabei geholfen, die Krausberghütte mit angrenzendem Spielplatz auf dem Krausberg hoch über dem Ort zu erneuern, die zwar glücklicherweise nicht direkt von der Flut betroffen war, aber als lokaler Erholungsort trotzdem aktuell dringend gebraucht wird.
Gemeinsam mit dem Eifelverein (Ortsgruppe Dernau/Ahr) renovierten wir den weitläufigen Außenbereich, indem wir unter anderem die zahlreichen Sitzgelegenheiten neu lackierten und sorgten dafür, dass die Anlage für die kommenden Sommermonate gerüstet ist.
Auch ein großzügiges Mittagessen durfte dabei nicht fehlen - an dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank ;-)
Wir hoffen, dass auch in Zukunft die Hilfsbereitschaft für die betroffenen Gebiete nicht nachlässt und sind natürlich gerne wieder dabei, wenn noch einmal unsere Hilfe gebraucht wird!
Einladung zum Maifest 2022
- Details
Das traditionelle Maifest an der Kirchberghütte im Gladbacher Wald wurde jahrzehntelang mit anhaltendem Erfolg vom Männerchor Cäcilia Gladbach ausgerichtet. Doch aufgrund des zunehmenden Durchschnittsalters der Mitglieder wurde es nun Zeit, sich nach einem geeigneten Nachfolger umzuschauen, der das Maifest nach der coronabedingten Zwangspause der letzten zwei Jahre weiterführt.
Dabei fanden sich sogar zwei hochmotivierte Gladbacher Traditions-Vereine - die Kolpingfamilie Gladbach und wir – die sich schnell einig waren: das machen wir doch glatt!
Und so dürfen wir euch, nach einiger Planung, ganz herzlich zum allerersten Maifest unter Kolping-Pfadfinder-Regie einladen!
Los geht es nach alter Manier am 01.05.22 ab 10:30 Uhr an der Kirchberghütte.
Zwar wird mit uns sicherlich auch ein wenig frischer Wind einziehen, doch die Grundidee bleibt natürlich dieselbe: bei leckeren Speisen, kühlen Getränken und einer ausgezeichneten Kuchenauswahl möchten wir mit euch einen tollen Tag verbringen – und das hoffentlich bei bestem Wetter!
Also: tragt es euch in den Kalender ein, esst alle eure Teller auf und dann sehen wir uns hoffentlich am 01.05. an der Kirchberghütte!
Update Aktion Insektenhotel
- Details
Der Frühling steht vor der Tür und somit auch die Zeit der Bienen, Hummeln und vieler weiterer Insekten, die sich allmählich wieder auf den Weg in die blühende Natur machen.
Um sie dabei zu unterstützen wurde bereits 2019, in Zusammenarbeit mit dem HVV, ein Insektenhotel gebaut, welches seither am Kreisel beheimatet ist.
Und – um euch ein kleines Update zu dieser Aktion geben zu können: Der aufmerksame Gladbacher kann schon jetzt, trotz des mäßig guten Wetters einen ordentlichen „Zuflug“ ans Insektenhotel beobachten. Also scheint das Hotel auch nach über zwei Jahren nicht an Reiz für die Insekten verloren zu haben, was uns natürlich sehr freut und auch ein kleines bisschen stolz macht! ;-)
Baumpflanzaktion
- Details
Schon im letzten Beitrag war zu lesen, dass es noch einmal um das Thema Wald gehen wird und heute ist es soweit!
Da der Pfadfinder in erster Linie ein sehr naturverbundener und umweltbewusster Mensch ist, haben wir uns sehr gefreut, als die Idee an uns herangetragen wurde, uns an einer Baumpflanz-Aktion zu beteiligen. Unter der Leitung eines fachkundigen Spezialisten versammelte sich ein Teil der Leiterrunde dazu bereits Anfang des Jahres im heimischen Wald, um die dort wachsenden Bäume kennenzulernen und deren „Nachwuchs“ zu sichern.
Bei einem ersten Treffen gab es neben einer sehr informativen Einführung in das Thema auch direkt schon einiges zu tun:
Mit extra zu diesem Zweck angefertigten Hülsen und Kabelbindern wurden die zuvor vom Förster gepflanzten Setzlinge ummantelt und sollen so in Zukunft vor Wildfraß geschützt werden.
Beim Termin am vergangenen Wochenende konnten dann sogar selbst Setzlinge gepflanzt werden, welche daraufhin ebenfalls ummantelt wurden. Auch hier gab es wieder einen durchaus informativen Teil und besonders der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die (heimischen) Wälder standen dabei im Vordergrund.
Da es sich bei den gepflanzten Bäumen hauptsächlich um Douglasien handelt, wurde auch auf die Besonderheiten dieser Art eingegangen und worauf es beim fachgerechten Pflanzen der Setzlinge ankommt. Alles in allem konnte also neben dem praktischen Effekt der Aktion auch noch einiges an Wissen mitgenommen werden, welches (besonders auf den Klimawandel bezogen) auch gerne an die jüngeren Stammesmitglieder weitergegeben wird.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an den Förster Ralf Winnen für die Durchführung dieser Aktion und die wunderbare Anleitung. Auch in Zukunft werden wir uns gerne an ähnlichen Aktionen beteiligen!
Bericht - Kettensägenkurs
- Details
Wie ihr sicher wisst, ist Holz für uns Pfadfinder ein unabdingbarer Rohstoff. Egal ob Zeltaufbauten, Feuerholz oder Sitzbänke für gemeinsame Lagerabende: ohne Holz geht bei uns nicht viel.
Und um aus dem Holz, was man so im Wald findet, das alles zu bekommen, braucht man natürlich einiges an Werkzeug, darunter zum Beispiel Motorsägen.
Doch damit umzugehen muss selbstverständlich gelernt sein!
Deshalb kam der Vorschlag, einen Kettensägenkurs für die Leiterrunde und andere Interessierte anzubieten, gerade recht.
Und so machten sich am Karnevalswochenende etwa 12 Teilnehmer unter Anleitung auf den Weg in den Wald. Doch bevor es an die „richtige“ Arbeit ging, gab es zunächst eine kleine theoretische Einheit im Jugendheim, bei der unter anderem über Sicherheitsvorschriften und die sachgemäße Wartung einer Kettensäge gesprochen wurde.
Ausgestattet mit Sägen und ordentlicher Schutzkleidung wurde das Gelernte dann in die Tat umgesetzt und erste kleinere Schnittübungen ausgeführt.
Dabei konnten auch die eher erfahrenen Teilnehmer noch das ein oder andere lernen.
Am nächsten Tag folgte eine erneute Theoriestunde, in der das zuvor gelernte wiederholt und noch einmal aufgegriffen wurde. Im Anschluss daran ging es direkt in den Wald, wo jeder Teilnehmer an einem eigens ausgesuchten Baum die nötigen Vorbereitungen zum Fällen treffen musste. Unter Aufsicht fällte jeder fachgerecht seinen Baum, welcher dann eigenständig entastet wurde.
Egal ob erfahren oder nicht - jeder Teilnehmer konnte an den beiden Tagen einiges dazulernen, um die Arbeit mit Motorsägen ein bisschen sicherer zu gestalten. Und besonders im Hinblick auf unser Jubiläum ist das natürlich sehr wertvoll, da dort sicherlich einige Holzarbeiten anstehen werden - da sind viele ausgebildete Kräfte goldwert.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch noch einmal an Stefan Maxein für die Vermittlung und die Hilfe während des Kurses!
PS: Falls euch die Themen Holz und Wald interessieren, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben - dazu kommt in nächster Zeit noch was von uns ;-)
Ein großes Dankeschön an die Stadtwerke Neuwied!
- Details
Wir wissen euren immer währenden Einsatz für Vereine aus der Umgebung sehr zu schätzen!
Dem Wirken eines Vereins werden meist Grenzen durch die zur Verfügung stehenden Mittel gesetzt und nicht durch die Bereitschaft der Mitglieder Neues in die Hand zu nehmen.
Dem wirkt ihr durch eure vielen Aktionen und der Bürgernähe sehr entgegen!
Trotzdem möchten wir andere Firmen und Privatpersonen die uns unterstützen nicht vernachlässigen! Wir sind immer wieder begeistert von den vielen Türen die sich öffnen, wenn Hilfe gefragt ist.
Danke dafür!
ZwiDuLa 2021
- Details
Das Sommerlager 2021 ist noch gar nicht so lange her - und trotzdem verschlug es uns am zweiten Septemberwochenende schon wieder ins Brexbachtal. Erneut packten wir alles zusammen und fuhren mit dem gesamten Stamm in Richtung Sayn, diesmal zu unserem mittlerweile traditionellen ZwiDuLa (= Zwischendurchlager). Zwar blieb letztendlich zwischen beiden Lagern nur knapp ein Monat Zeit, doch da es die aktuelle Lage zuließ wollten wir uns ein weiteres Zusammentreffen mit allen nicht nehmen lassen.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren lag das Augenmerk im ZwiDuLa auch diesmal darauf, genug Zeit zur freien Verfügung zu lassen und eher auf abendliche Runden am Feuer zu setzen, anstatt auf traditionelles Programm, wie es zum Beispiel im Pfingslager üblich ist. Deshalb gestaltete sich auch die zeitlich knapp bemessene Vorbereitung recht einfach und es konnte donnerstags wie geplant zum Vorfahren in Richtung Brex aufgebrochen werden.
Nach einem gelungenen Abend erwartete man freitags die Ankunft der Kinder an der Feuerwehr in Sayn, von wo aus es nach einer professionell durchgeführten Testung direkt ins Lager ging. Dort angekommen zeigte sich schnell, dass das Konzept der Freizeit gut angenommen wurde. Sofort ging es für viele Kinder an den Bach und es wurden gemeinsam Spiele gespielt. Zum Abend hin versammelten sich alle in großer Runde um das Feuer und neben einem großzügigen Abendessen freute man sich über musikalische Unterhaltung.
Der Samstag lud mit gutem Wetter zu dem ein oder anderen Geländespiel ein, während hier und da schon die Vorbereitungen für den anstehenden Lagerabend liefen. Nach dem Abendessen ging es dann zum spannenden Teil des Abends über, in dem die Gruppe Hirsche feierlich ihre orangenen Halstücher überreicht bekamen und somit offiziell in die Stufe der „Wölflinge“ aufgenommen wurde. Ebenfalls konnte sich die Gruppe Adler über den Erhalt ihrer nagelneuen blauen Halstücher freuen, die sie von nun an zu waschechten "Jungpfadfindern" machen.
Doch damit nicht genug - auch die Gruppe Igel hatte jeden Grund zum Feiern, als sie in feierlicher Atmosphäre ihr selbstgeschriebenes Pfadfinderversprechen leisteten und damit die Stufe der „Pfadfinder“ erreichten.
Als die Stimmung ihren Höhepunkt erreicht hatte gab es dann die letzte große Überraschung: die Gruppe Milane konnte sich nach langer Zeit des Wartens endlich über ihre roten Halstücher freuen, welche sie von nun an als „Rover“ kennzeichnen.
Herzlichen Glückwunsch an alle frisch aufgestiegenen Gruppen an dieser Stelle! Mit dieser ausgelassenen Stimmung feierte man bis spät in die Nacht hinein.
Am nächsten Tag, der für manche sicherlich früher begann als gewünscht, ging es nach dem Frühstück direkt ans Packen und Aufräumen. Da die Kinder schon am Mittag an der Feuerwehr abgeholt wurden, konnte sich ein Teil der Leiterrunde schon auf die Fahrräder schwingen und in Richtung Gladbach aufbrechen, wo am Jugendheim schon „das große Ausladen“ wartete. Getreu dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ verlief das Aufräumen ohne Probleme, sodass schon am frühen Nachmittag alle den Weg nach Hause antreten konnten.
Alles in allem hat das ZwiDuLa in diesem Jahr erneut seine Daseinsberechtigung bewiesen und auch die Tatsache, dass das letzte Lager erst vor so kurzer Zeit stattgefunden hatte, tat dem Ganzen sicherlich keinen Abbruch.
Wir freuen uns jedenfalls jetzt schon auf das nächste Lager!